Ein Labyrinth auf der Ostsee Halbinsel Fischland-Darß-Zingst

Auf der Ostsee Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gibt es seit 2022 ein außergewöhnliches Labyrinth. Vor Kurzem konnte ich es besuchen.
Es ist in der großen Natur- und Gartenlandschaft des Hotels Haferland angesiedelt. Für Besucher, die etwa die Ostsee sehen wollen oder sich erholen möchten, ist das eine gute Anlaufstation. So haben wir (meine Frau und ich) es auch gemacht.

Sarah und Marcel Metzner wollen sich mit der Gründung der Meersein Akademie einen Lebenstraum erfüllen. Das Labyrinth ist dabei das Herzensanliegen von Sarah.
Zur Umsetzung ihrer Idee vom Labyrinth als Lebensweg haben sie dabei den 7-gängigen kretischen Typ mit größerer Mitte (hier im Blog als Knidoslabyrinth bezeichnet) gewählt. Beim Weg spielen die 7 Lebensperioden eines Menschenlebens eine bedeutende Rolle.So sind also die einzelnen Umgänge mit nummerierten Holzpfosten in jeweils 7 Lebensabschnitte eingeteilt. Bei 7×7=49 ist man/frau/kind in der Mitte angelangt. Und beim Weg zurück landet man wieder mit 7×7=49 bei 98.

Das Labyrinth hat einen Durchmesser von etwa 12 m und die einfache Weglänge in die Mitte beträgt etwa 177 m.
Alles übrige zum Labyrinth lässt sich erkunden auf der ausgezeichneten Website von Sarah und Marcel Metzner, die ich in den Weiterführenden Links unten im Artikel verlinkt habe und deren Lektüre ich ausdrücklich empfehle.

Hier einige Fotos vom Labyrinth:

Sarah ist mit Herzblut und Begeisterung bei der Sache:

Weiterführende Links

Wie lege ich ein 5-gängiges Knidos Labyrinth mit Seilen?

Für ein 3- oder 7-gängiges Labyrinth gibt es schon etwas auf diesem Blog. Aber noch nicht für ein 5-gängiges.

Bekanntlich gibt es acht Möglichkeiten für ein 5-gängiges Labyrinth (siehe Verwandte Artikel unten). Am besten für den hier gewünschten Zweck scheint mir die Variante mit der Wegfolge 0-5-2-3-4-1-6 zu sein. Weil es dabei keine kreuzenden Linien gibt und es nur zwei Wendepunkte hat. Das heißt, es besteht aus einer einzigen Linie. Darum ist es bestens geeignet, mit einem Seil gelegt zu werden.

So könnte sich das 5-gängige klassische Labyrinth im Knidos Stil (mit einer größeren Mitte) präsentieren:

Das 5-gängige Knidos Labyrinth
Das 5-gängige Knidos Labyrinth

Nachfolgend einige Hinweise zur genaueren Konstruktionsmethode. Dafür habe ich ein Achsmaß von 50 cm (entspricht der Wegbreite) angenommen und für die Mitte das vierfache davon gewählt. Somit ergibt sich ein Gesamtdurchmesser von 14 x 0.50 m = 7.00 m.
Hier erst einmal die Hauptelemente:

Die Konstruktionselemente
Die Konstruktionselemente

Es gibt also insgesamt 3 Mittelpunkte, um die die Linien in verschiedenen Radien verlaufen. Die gilt es, zuerst festzulegen. Denn sie bestimmen das Aussehen des Labyrinths. Den Eingang, die Mitte und die Ausrichtung der zentralen Achse.

Hier die dazugehörigen Maßangaben für die Festlegung der drei Mittelpunkte:

Die Maßangaben
Die Maßangaben

Damit lässt sich nun, ausgehend von der Mitte um M1 von M2 zu M3 (oder umgekehrt) die Linie abstecken, bzw. das Seil auslegen.

In der Konstruktionszeichnung sind noch einmal alle Maßangaben, sowie die Radien der verschiedenen Bogenelemente enthalten.

Die Konstruktionszeichnung

Hier die Konstruktionszeichnung als PDF-Datei zum herunterladen.


Geht es nun um ein bestimmtes Labyrinth an einem bestimmten Platz, lassen sich die Dimensionen leicht ändern. Ich kann das Labyrinth größer oder auch kleiner machen. Dazu muss ich einen Skalierungsfaktor berechnen. Wie das geht, soll genauer erläutert werden.
Soll das Labyrinth einen Durchmesser von etwa 9.00 m bekommen, ermittle ich den Skalierungsfaktor mit 9.00 : 7.00 = 1.2857142. Durch multiplizieren mit diesem Faktor kann ich alle übrigen Maße ermitteln. Für das Achsmaß (= Wegbreite) hätte ich dann 0.50 x 1.2857142 = 0.6428571. Das wäre dann auch der Mindestradius für die Bogenstücke. Das ist nicht sehr geschickt. 0.65 wäre doch besser? Also berechne ich einen neuen Faktor mit 0.65 : 0.50 = 1.3. Dann hätte ich 7.00 x 1.3 = 9.10 als Durchmesser und 67.75 x 1.3 = 88.075 als Linien, bzw. Seillänge. Alle übrigen Maßangaben der Konstruktionszeichnung müssten dann noch mit diesem Faktor neu berechnet werden.

Habe ich aber z.B. nur ein Seil von etwa 55 m Länge, müsste ich das Ganze verkleinern. Der Faktor wäre 55.00 : 67.75 = 0.8118081. Die Wegbreite wäre dann 0.50 x 0.8118081 = 0.405904. Das ist auch wieder nicht so glücklich. Ich nehme lieber 0.8 als Faktor und bekomme dann 67.75 x 0.8 = 54.2 m. Der Durchmesser wäre dann 7.00 x 0.8 = 5.60. Auch hier sind dann wieder alle übrigen Maßangaben entsprechend neu zu berechnen.

Ich kann also Berechnungen nach verschiedenen Gesichtspunkten ausführen.

Verwandte Artikel

Die Babylonischen Eingeweidelabyrinthe im Knidos Stil

Genauer gesagt, geht es hier um die aus einigen vorherigen Beiträgen (dazu die Verwandten Artikel unten) schon bekannten 21 reihenförmig angeordneten Eingeweidelabyrinthe.

Das Aussehen wird bestimmt durch die Weg- oder Umgangsfolge. Danach lassen sich die (hier 21) verschiedenen und neuen Labyrinth-Typen konstruieren. Dazu verwende ich die schon einmal vorgestellte Methode, ein Labyrinth zu zeichnen (siehe unten).

Der Weg und die Begrenzung sind gleich breit. Die Mitte ist größer. Das letzte Wegstück führt senkrecht in das Zentrum. Alle Elemente schließen knickfrei und geometrisch korrekt aneinander an. Es gibt nur Geraden und Bögen. Alles auf möglichst kleinem Raum. Das zusammen macht den Knidos Stil aus.

Sie können ein einzelnes Bild in einer größeren Version anschauen durch Anklicken mit der Maus:

Ich finde, dass durch diesen Stil der Bewegungsverlauf eines jeden Labyrinths besonders gut erkennbar wird. Damit lassen sie sich vielleicht auch leichter mit den schon bekannten Labyrinthen vergleichen.

Bemerkenswert für mich ist, dass nur ein Exemplar (E 3384 v_6) mit dem ersten Umgang beginnt. Und dass viele zuerst und direkt die Mitte umkreisen und schließlich vom ersten Umgang aus direkt die Mitte erreicht wird. Auffällig sind auch die vielen senkrechten, geraden und parallelen Wegstücke im Mittelteil.

Verwandte Artikel

Ein neues Rasenlabyrinth am Universitätsklinikum Magdeburg

11 Tage nach dem Weltlabyrinthtag wurde das neue Rasenlabyrinth auf einer Wiese zwischen Haus 4 und Haus 20 im Universitätsklinikum Magdeburg am 18. Mai 2016 feierlich eingeweiht.

Neben dem 11-gängigen Pflasterlabyrinth vom Typ Chartres vor dem Westportal des Magdeburger Doms gibt es nun auch ein klassisches, kretisches 7-gängiges Labyrinth im Stil Knidos. Das heißt, die Mitte ist größer als sonst üblich, hier beträgt sie das Vierfache des Achsmaßes von 90 cm.

Lange und intensive Beratungen, Vorüberlegungen hat es gegeben, bis es endlich so weit war. Die treibende Kraft hinter allem war die Ergotherapeutin der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uta Bittkau. Ihr gelang die Überzeugungsarbeit und das Einwerben von Sponsorengeldern. Sie hatte engagierte Mitarbeiter gefunden in Ute Zeising, Mitarbeiterin im Bereich Gebäudebetreuung, Stefan Feige, Leiter des Zentralen Projektbüros und Marcus Bursian, Geschäftsführer der Firma Grünland Landschaftsbau GmbH.

Den Entwurf für das Labyrinth konnte ich beisteuern. So entstand schließlich das Rasenlabyrinth mit einem 50 cm breiten Weg aus Splitt neben den 40 cm breiten Grasstreifen als Trennungslinie. Der Gesamtdurchmesser beträgt etwa 16 m und die einfache Weglänge in die Mitte beläuft sich auf 213 m.
Für die Umsetzung sorgten die tüchtigen Gärtner der Firma Grünland Landschaftsbau GmbH unter ihrem Chef Marcus Bursian. Sie werden auch weiterhin für die Pflege verantwortlich sein.

Entwurfszeichnung für das Knidos Labyrinth

Entwurfszeichnung für das Knidos Labyrinth

Zur feierlichen Einweihung sprachen Daniela Süßmann, Landschaftsarchitektin „Ihr Freiraumplaner“ Magdeburg, Jens Hennicke von der Techniker Krankenkasse Sachsen-Anhalt, sowie der gegenwärtige Klinikdirektor Prof. Dr. med. Thomas Frodl der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, ebenso wie der ehemalige Klinikdirektor Prof. em. Dr. med. Bernhard Bogerts. Sie alle waren beratend, unterstützend, helfend in das Projekt eingebunden.

Claudia Schmidt mit einem Mantrengesang und die Labyrinthmusik von „canela“  begleiteten den ersten, feierlich Gang ins Labyrinth.

Möge das neue Rasenlabyrinth ein Ort der inneren Einkehr und Ruhe sein und seine Möglichkeiten der Selbsterfahrung und Orientierung für alle Besucher entfalten.

Hier einige Eindrücke von der Einweihung:

Zum Vergrößern und Aufrufen der Fotogalerie in ein beliebiges Foto klicken. Zum Beenden das X links oben oder die Esc-Taste anklicken.

Verwandter Artikel

Weiterführende Links