Sigmund Gossembrot / 1

Labyrinth Entwürfe – Übersicht

Der Humanist und Augsburger Bürgermeister Sigmund Gossembrot d. Ä., hat um 1480 eine Sammelhandschrift zusammengestellt (siehe unten: Literatur 1). In einen Text über die sieben Künste wurden neun Labyrinth Zeichnungen eingefügt, ausgeführt jeweils in brauner Feder auf Papier (Kern, S. 204 / 205, siehe Literatur 2). Die Handschrift ist nun in beispielloser Qualität online zugänglich (siehe unten: zusätzliche Links 1) und lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationale Lizenz (siehe unten: zusätzliche Links 2).

Die folgenden Bilder wurden durch Kopieren und Beschneiden der Bilddateien des Münchener DigitalisierungsZentrum, Digitale Bibliothek, gewonnen. Sie befinden sich auf den Blättern Folio (Fol.) 51-54, jeweils auf der Vorderseite r (= recto) und Rückseite v (= verso). Hier will ich zunächst die Gesamtübersicht vorstellen. Die Links auf den Folio Referenzen in den Bildunterschriften führen direkt zur entsprechenden Seite der Online-Ausgabe der Handschrift. Hier gelangt man direkt zu einer Miniatur Vorschau. Von dort kann man die Seiten aufrufen und in der Handschrift blättern. Ich empfehle sehr, die Handschrift anzuschauen, sie ist es wert!

Abb. 1 zeigt ein fünfachsiges Labyrinth mit sieben Umgängen und einem zentralen Pentagramm.

Abbildung 1. Labyrinth auf Fol. 51 r

Abb. 2 zeigt ein rundes vierachsiges Labyrinth mit acht Umgängen.

Abbildung 2. Labyrinth auf Fol. 51 v

In Abb. 3 ist ein weiteres rundes vierachsiges Labyrinth mit acht Umgängen und etwas anderer Wegführung abgebildet.

Abbildung 3. Labyrinth auf Fol. 52 r

Abb. 4 zeigt das obere, Abb. 5 das untere von zwei quadratischen Labyrinthen mit vier Achsen und acht Umgängen. Das obere hat die gleiche Wegführung wie jenes in Abb. 3, das untere wie jenes in Abb. 2.

Abbildung 4. Labyrinth auf Fol. 52 v oben

 

Abbildung 5. Labyrinth auf Fol. 52 v unten

In Abb. 6 sehen wir ein rundes einachsiges Labyrinth mit neun Umgängen.

Abbildung 6. Labyrinth auf Fol. 53 r

Abb. 7 zeigt ein unvollendetes, verworfenes Labyrinth mit erkennbar fünf Achsen und sieben Umgängen.

Abbildung 7. Labyrinth auf Fol. 53 v

In Abb. 8 findet sich ein kompliziertes Labyrinth mit 12 Umgängen.

Abbildung 8. Labyrinth auf Fol. 54 r

Die Abb. 9, schliesslich, zeigt ein rundes, einachsiges Labyrinth mit 11 Umgängen.

Abbildung 9. Labyrinth auf Fol. 54 v

Bei diesen Labyrinth Entwürfen handelt es sich zum Teil um eigenständige Labyrinth Typen, teils sind es bekannte Typen mit belassener oder zu einem Irrgarten modifizierter Wegführung. Darauf werde ich in den nächsten Beiträgen näher eingehen.

Literatur

  1. Gossembrot, Sigismundus: Sigismundi Gossembrot Augustani liber adversariorum, 15. Jh. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 3941.
  2. Kern, Hermann: Labyrinthe: Erscheinungsformen u. Deutungen; 5000 Jahre Gegenwart eines Urbilds. München: Prestel, 1982.

Weitere Links

  1. Gossembrot, Sigismundus: Sigismundi Gossembrot Augustani liber adversariorum
  2. Nutzungsbedingungen
Werbung

In eigener Sache

Hervorgehoben

Herzlich willkommen im Labyrinth

Das Thema dieses Blogs ist das Labyrinth unter fast allen Aspekten. Seit 2008 gibt es ihn. Seit 2012 ist Andreas Frei aus der Schweiz mit dabei. Etwa einmal im Monat soll ein neuer Beitrag erscheinen.

Übersicht

In einem Blog sind die einzelnen Beiträge (Artikel) chronologisch angeordnet: die ältesten ganz hinten, die neuesten ganz vorn. Der Aufbau ist somit anders als bei einer Website, wo alles immer an der gleichen Stelle steht.

Wer etwas bestimmtes über Labyrinthe sucht oder einfach nur wissen will, was überhaupt im Blog zu finden ist, möchte vielleicht gerne so eine Art Inhaltsverzeichnis haben.

Das gibt es inzwischen und ist als Register Übersicht im Menü unter dem Titelbild neben dem Register Über uns zu finden.

Für einen besseren Durchblick

Für einen besseren Durchblick

Folgen

Wer immer darüber informiert sein will, was in diesem Blog erscheint, kann diesen Blog auch (natürlich kostenlos und unverbindlich) abonnieren, hier Folgen genannt.
Das entsprechende Feld: BLOGGERMYMAZE FOLGEN gibt es in der Seitenleiste zwischen IM BLOG SUCHEN und BLOGROLL.
Man braucht nur seine E-Mail-Adresse anzugeben und erhält immer dann eine Nachricht, wenn wieder ein neuer Artikel im Blog erschienen ist.

Werbung

Dieser Blog nutzt ein kostenfreies und zeitlich unbegrenztes Angebot von WordPress.com. Daher wird an verschiedenen Stellen Werbung eingeblendet. Wir bitten um Verständnis dafür.

Nutzungsrechte

Die meisten Bilder und Grafiken sind von Andreas Frei und mir (Erwin Reißmann) erstellt, soweit nichts anderes vermerkt ist, und werden unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 zur Verfügung gestellt.