Sigmund Gossembrot / 7

Zusammenfassung

Zum Schluss möchte ich einige Erkenntnisse aus den vorangehenden Artikeln über Gossembrot zusammenfassen. Zwei Aspekte scheinen mir wichtig.

Neue Labyrinth Typen

Gossembrot hat zwei Labyrinthe mit neuen Wegverläufen, also neue Typen, geschaffen. Der fünfachsige Typ auf Fol. 51 r ist ein herausragendes Labyrinth. Das einachsige Labyrinth mit neun Umgängen (Fol. 53 r) einer der selteneren, nicht-alternierenden Labyrinth Typen. Zudem ist im Entwurf auf Fol. 53 v noch ein neuer vierachsiger Labyrinth Typ verborgen.

Gossembrot könnte auch der erste gewesen sein, der das Labyrinth vom Typ Schedel (Fol. 51 v) oder den vergrösserten Grundtyp (Fol. 54 v) gezeichnet hat. Die Handschrift mit dem Typ Schedel ist zwar etwas früher datiert als die von Gossembrot. Aber die Zeichnung in der Handschrift Schedel könnte später hinzugefügt worden sein. Die beiden frühesten Exemplare des vergrösserten Grundtyps sind ungenau ins 15. Jh. datiert. Somit könnten sie auch nach 1480 entstanden sein. Das halte ich aber für unwahrscheinlich. Beide Exemplare (Hesselager und Sibbo) sind im klassischen Stil ausgeführt – in dem Stil also, der zur „natürlichen“ Konstruktionsweise dieses Typ aus einem Seed Pattern passt.

Ansätze zu Irrgärten

Der Unterschied zwischen Labyrinth und Irrgarten hat Gossembrot stark beschäftigt. Das bezeugen die Ableitungen von Irrgärten aus dem Labyrinth vom Typ Schedel (Fol. 52 r und Fol. 52 v oben) und, nach anderer Methode, aus dem Typ Chartres (Fol. 54 r). Und auch die Tatsache, dass Gossembrot dieses komplexe Labyrinth für sein bestes Labyrinth hielt.

Ich halte auch seinen verworfenen Entwurf auf Fol. 53 v nicht für einen misslungenen Versuch zu dem fünfachsigen Labyrinth auf Fol. 51 r. Sondern mir scheint hier der Versuch misslungen, aus diesem fünfachsigen Labyrinth einen Irrgarten abzuleiten. Dafür spricht vor allem die Gestaltung der Hauptachse. Diese ist vergleichbar abgewandelt wie jene der Irrgärten (Fol. 52 r und Fol. 52 v oben), die Gossembrot aus dem Typ Schedel abgeleitet hat.

Im 15. Jh. beginnt erst die Schaffung von Irrgärten. Die erste Zeichnung eines Irrgartens stammt von Giovanni Fontana aus dem Jahr 1420 (siehe Literatur, unten: S. 202, Abb. 235). Gossembrot ist einer der ersten, die Irrgärten zeichnen. Seine Irrgärten sind aber, verglichen mit anderen auch von Fontana (Literatur, S. 203, Abb. 236), noch rudimentär und noch ganz an unikursale Labyrinthe angelehnt.

Schlussfolgerung

Gossembrot hat zweifellos seine grosse Bedeutung im Bereich der unikursalen Labyrinthe. Auch wenn ihn der Irrgarten stark fasziniert haben muss, so dass er einen Irrgarten für sein bestes Labyrinth hielt, stellen seine Zeichnungen noch zaghafte Annäherungen und Versuche zu Irrgärten dar. Hingegen hat er grossartige, eigenständige Entwürfe mit fundamentalen Neuerungen bei unikursalen Labyrinthen geschaffen.

Literatur
Kern H. Labyrinthe – Erscheinungsformen und Deutungen 5000 Jahre Gegenwart eines Urbilds. München: Prestel 1982.

Verwandte Beiträge:

Werbung

Sigmund Gossembrot / 6

Das komplizierte Labyrinth

Auf Folio 54 r, schliesslich, befindet sich das in Abbildung 1 gezeigte komplizierte Labyrinth (siehe auch: Verwandte Beiträge, unten). In seinem Zentrum steht: „laborintus melior inter priores aquia magis errabunda inducens et educens“ – dieses Labyrinth ist besser als die früheren, da es mehr in die Irre weist, hinein- und hinausführend. Kern hält das für Selbstlob (Literatur, unten). Ich denke einfach, dass Gossembrot dieses Labyrinth für sein bestes hielt. Das Labyrinth hat 12 Umgänge und eine unübersichtliche Anordnung der Wendungen des Weges. Die Anzahl Achsen kann nicht einfach festgestellt werden.

Abbildung 1. Das komplizierte Labyrinth auf Folio 54 r

Der Weg tritt unten auf dem ersten (äussersten) Umgang ins Labyrinth ein (Abb. 2). Er macht dann gleich eine Verzweigung, und man kann diesem Umgang in beiden Drehrichtungen (im oder gegen den Uhrzeigersinn) folgen. Von oben zweigt aus dem Umgang wieder ein Wegstück ab. Dieses führt weiter ins Labyrinth hinein. Der äusserste Umgang ist also nicht unikursal, sondern multikursal als Irrgarten angelegt.

Abbildung 2. Der äusserste Umgang

Man kann den äussersten Umgang entfernen (Abb. 3) und erhält dann ein eigenständiges Kernlabyrinth mit 11 Umgängen. Weitere Umgänge aber kann man nicht einfach entfernen, ohne das Kernlabyrinth zu zerstören. Das Kernlabyrinth hat eine klar erkennbare Hauptachse, die nach oben ausgerichtet ist. Es dreht im Uhrzeigersinn.

Abbildung 3. Kernlabyrinth

Für die weitere Untersuchung drehen wir nun in Abb. 4 das Labyrinth so, dass die Hauptachse nach unten zeigt. Nun liegt es in der Form vor, die wir immer als Ausgangsform verwenden. Die Hauptachse (blau eingerahmt) hat genau die gleiche Form wie jene des Labyrinths vom Typ Chartres. Die übrigen Wenden des Wegs liegen verstreut über die oberen ca. 2/3 der Fläche.

Abbildung 4. Hauptachse

Aber angesichts der Form der Hauptachse drängt sich der Verdacht auf, dass auch die übrigen Wendestellen etwas mit dem Typ Chartres zu tun haben könnten. Tatsächlich lassen sich leicht drei Bereiche ausmachen (Abb. 5). Die Wendestellen innerhalb der trapezförmigen Bereiche (rot) können zu Achsen ausgerichtet werden.

Abbildung 5. Nebenachsen

Man muss sie dazu entlang ihren Umgängen verschieben. Zwei Wendestellen (die innersten an der 1. und 2. Nebenachse) liegen schon fast an ihrem richtigen Platz. Dies wird in Abb. 6 gezeigt. Die übrigen müssen stärker verschoben werden. Das wird mit den roten Kreisen und Pfeilen dargestellt. Neu ausgerichtet ergeben sie in der Tat ein Labyrinth vom Typ Chartres.

Abbildung 6. Typ Chartres

Umgekehrt betrachtet kann man also sagen, dass Gossembrot aus dem Labyrinth vom Typ Chartres einen Irrgarten abgeleitet hat. Dazu hat er die regelmässige Ordnung aufgelöst, indem er die Wendestellen aus den Nebenachsen herausgerückt und willkürlich über die Labyrinthfläche verteilt hat. Dann hat er aussen einen weiteren Umgang angefügt und diesem eine mehrdeutige Wegführung gegeben.

Literatur
Kern H. Labyrinthe – Erscheinungsformen und Deutungen 5000 Jahre Gegenwart eines Urbilds. München: Prestel 1982: S. 204 Abbildungslegende, S. 205, Abb. 244.

Verwandte Beiträge

Sigmund Gossembrot / 5

Die beiden einachsigen Labyrinthe

Unter den neun Zeichnungen von Gossembrot befinden sich auch zwei einachsige Labyrinthe (siehe Verwandte Beiträge, unten).

Das Labyrinth auf Fol. 53 r hat 9 Umgänge (Abb. 1). Im Zentrum steht: inducens et educens, hineinführend und hinausführend. Auffällig ist die Gestaltung der Achse mit ihrer Rautenform. Die sieht schon fast ein wenig wie eine Vorwegnahme des Knidos Stils aus… Dieses Labyrinth ist zudem nicht alternierend. Der Weg quert die Achse beim Wechsel vom 6. auf den 9. Umgang. Die Stelle ist im Labyrinth mit zwei gestrichelten roten Linien markiert. Diese entsprechen den gestrichelten Linien im Muster. Dieses Muster findet sich erstmalig im Labyrinth von Gossembrot. Es ist darum ein eigener Typ. Ich nenne ihn Typ Gossembrot 53 r.

Abbildung 1. Das Labyrinth auf Folio 53 r

Das Labyrinth auf Fol. 54 v hat 11 Umgänge und liegt im konzentrischen Stil vor (Abb. 2). Man nennt diesen Labyrinth Typ auch den vergrösserten Grundtyp oder vergrösserten Klassischen / Kretischen Typ. Dies, weil sein Seed Pattern im klassischen Stil ein zentrales Kreuz und zwischen den Kreuzarmen je zwei ineinanderliegende Winkel mit einem koaxialen Punkt aufweist. Das Seed Pattern des Grundtyps hat ein zentrales Kreuz mit je einem Winkel und Punkt zwischen den Kreuzarmen.

Abbildung 2. Das Labyrinth auf Foliio 54 v

Von diesem Labyrinth Typ gibt es mehrere historische Exemplare. Die beiden frühesten (Abb. 3) sind Fresken in der Kirche von Hesselager, Fünen, Dänemark und in der Kirche von Sibbo, Finnland (siehe Literatur, unten).

Abbildung 3. Früheste historische Exemplare (15. Jh.)

Beide sind ohne genaue Angaben auf das 15. Jahrhundert datiert. Auch Gossembrot 54 v datiert aus dem 15. Jh. (1480). Es ist also aufgrund der Datierung nicht sicher möglich, das früheste Exemplar dieses Labyrinth Typs zu identifizieren. Es ist also sogar denkbar, dass die Zeichnung von Gossembrot die früheste ist, und somit Gossembrot auch der Urheber dieses Labyrinth Typs war.

Literatur:

Kern H. Labyrinthe – Erscheinungsformen und Deutungen 5000 Jahre Gegenwart eines Urbilds. München: Prestel 1982. S. 413, Abb. 588 (von Kern falsch bezeichnet als Labyrinth vom Kretischen Typ mit sieben Umgängen); S. 415, Abb. 596.

Verwandte Beiträge:

Sigmund Gossembrot / 3

Das Labyrinth auf Folio 53 v

Ursprünglich hatte ich vor, den Entwurf auf Folio 53 v schon in meinem letzten Beitrag (siehe unten: verwandte Beiträge) zu zeigen. Man kan darin einen misslungenen Versuch zum Labyrinth auf Fol. 51 r sehen. Dann habe ich ihn mir näher angeschaut. Und das Resultat hat mich veranlasst, diesem Entwurf einen eigenen Beitrag zu widmen. Abbildung 1 zeigt den Entwurf auf Fol. 53 v.

Abbildung 1. Labyrinth auf Folio 53 v

Der Entwurf ist verworfen, durchgestrichen und mit Text überschrieben. Er ist klar erkennbar ein fünfachsiges Labyrinth mit 7 Umgängen. Auch die Gestaltung der Nebenachsen ist sehr ähnlich wie im Labyrinth auf Fol. 51 r .

Wie das Labyrinth auf Fol. 51 r dreht auch dieses Labyrinth gegen den Uhrzeigersinn. In Abb. 2 habe ich es gespiegelt, den Ariadnefaden eingezeichnet und parallel dazu das Muster dargestellt. Der Ariadnefaden schneidet an zwei Stellen die Linien des Labyrinths. Diese sind mit blauen Kreisen markiert. Ich habe angenommen, dass es sich dabei um vorläufige Hilfslinien handelt, die bei einer endgültigen Fertigstellung des Labyrinths noch entfernt worden wären.

Abbildung 2. Ariadnefaden und Muster

Das Resultat ist überraschend. Segment 4, wird nicht vom Weg ausgefüllt. Der Weg führt auf dem innersten und den beiden äusseren Umgängen an diesem Segment vorbei und markiert nur die linke Seite der dritten und die rechte Seite der vierten Nebenachse. Zudem enthält die Hauptachse ein axiales Wegstück zu viel. Der Weg mündet ins Zentrum und ein zweites Wegstück in der Mitte der Hauptachse führt vom Zentrum in eine Sackgasse.

Diesen Entwurf kann man leicht korrigieren, so dass ein vierachsiges, unikursales Labyrinth herauskommt, wie in Abb. 3 gezeigt.

Abbildung 3. Korrekturen

Dazu muss man jeweils zwei der blau eingezeichneten Begrenzungsmauern gegeneinander verschieben, bis sie übereinander liegen. Das führt zur Auslöschung des vierten Segments und des zentralen Wegstücks mit der Sackgasse auf der Hauptachse.

Abbildung 4 zeigt das neue Muster und das daraus abgeleitete vierachsige Labyrinth.

Abbildung 4. Das im Entwurf auf Fol. 53 v versteckte Labyrinth

In dem verworfenen fünfachsigen Entwurf ist also ein vierachsiges Labyrinth enthalten oder versteckt. Sein Wegverlauf folgt in etwa dem gleichen Prinzip, wie im Labyrinth auf Folio 51 r. Mir ist kein existierendes Labyrinth von diesem Typ bekannt.

Verwandte Beiträge: