Sigmund Gossembrot / 7

Zusammenfassung

Zum Schluss möchte ich einige Erkenntnisse aus den vorangehenden Artikeln über Gossembrot zusammenfassen. Zwei Aspekte scheinen mir wichtig.

Neue Labyrinth Typen

Gossembrot hat zwei Labyrinthe mit neuen Wegverläufen, also neue Typen, geschaffen. Der fünfachsige Typ auf Fol. 51 r ist ein herausragendes Labyrinth. Das einachsige Labyrinth mit neun Umgängen (Fol. 53 r) einer der selteneren, nicht-alternierenden Labyrinth Typen. Zudem ist im Entwurf auf Fol. 53 v noch ein neuer vierachsiger Labyrinth Typ verborgen.

Gossembrot könnte auch der erste gewesen sein, der das Labyrinth vom Typ Schedel (Fol. 51 v) oder den vergrösserten Grundtyp (Fol. 54 v) gezeichnet hat. Die Handschrift mit dem Typ Schedel ist zwar etwas früher datiert als die von Gossembrot. Aber die Zeichnung in der Handschrift Schedel könnte später hinzugefügt worden sein. Die beiden frühesten Exemplare des vergrösserten Grundtyps sind ungenau ins 15. Jh. datiert. Somit könnten sie auch nach 1480 entstanden sein. Das halte ich aber für unwahrscheinlich. Beide Exemplare (Hesselager und Sibbo) sind im klassischen Stil ausgeführt – in dem Stil also, der zur „natürlichen“ Konstruktionsweise dieses Typ aus einem Seed Pattern passt.

Ansätze zu Irrgärten

Der Unterschied zwischen Labyrinth und Irrgarten hat Gossembrot stark beschäftigt. Das bezeugen die Ableitungen von Irrgärten aus dem Labyrinth vom Typ Schedel (Fol. 52 r und Fol. 52 v oben) und, nach anderer Methode, aus dem Typ Chartres (Fol. 54 r). Und auch die Tatsache, dass Gossembrot dieses komplexe Labyrinth für sein bestes Labyrinth hielt.

Ich halte auch seinen verworfenen Entwurf auf Fol. 53 v nicht für einen misslungenen Versuch zu dem fünfachsigen Labyrinth auf Fol. 51 r. Sondern mir scheint hier der Versuch misslungen, aus diesem fünfachsigen Labyrinth einen Irrgarten abzuleiten. Dafür spricht vor allem die Gestaltung der Hauptachse. Diese ist vergleichbar abgewandelt wie jene der Irrgärten (Fol. 52 r und Fol. 52 v oben), die Gossembrot aus dem Typ Schedel abgeleitet hat.

Im 15. Jh. beginnt erst die Schaffung von Irrgärten. Die erste Zeichnung eines Irrgartens stammt von Giovanni Fontana aus dem Jahr 1420 (siehe Literatur, unten: S. 202, Abb. 235). Gossembrot ist einer der ersten, die Irrgärten zeichnen. Seine Irrgärten sind aber, verglichen mit anderen auch von Fontana (Literatur, S. 203, Abb. 236), noch rudimentär und noch ganz an unikursale Labyrinthe angelehnt.

Schlussfolgerung

Gossembrot hat zweifellos seine grosse Bedeutung im Bereich der unikursalen Labyrinthe. Auch wenn ihn der Irrgarten stark fasziniert haben muss, so dass er einen Irrgarten für sein bestes Labyrinth hielt, stellen seine Zeichnungen noch zaghafte Annäherungen und Versuche zu Irrgärten dar. Hingegen hat er grossartige, eigenständige Entwürfe mit fundamentalen Neuerungen bei unikursalen Labyrinthen geschaffen.

Literatur
Kern H. Labyrinthe – Erscheinungsformen und Deutungen 5000 Jahre Gegenwart eines Urbilds. München: Prestel 1982.

Verwandte Beiträge:

Werbung

Sigmund Gossembrot / 4

Die vier Labyrinthe mit 4 Achsen und 8 Umgängen

Vier Zeichnungen von Gossembrot zeigen Labyrinthe mit 4 Achsen und 8 Umgängen. Davon sind je zwei auf rundem und rechteckigem Grundriss. Abbildung 1 zeigt diese vier Figuren im Vergleich. Figuren a (rund) und c (rechteckig) haben den gleichen Wegverlauf (=). Ebenso Figuren b (rund) und d (rechteckig). Die beiden runden Figuren (a, b) ebenso wie die beiden rechteckigen (c, d) haben verschiedene Wegführungen (≠).

Abbildung 1. Vergleich

Alle vier Figuren haben Inschriften in ihrem Zentrum.

Figur a (Fol. 51 v): „Laborintus inducens et educens“ – Labyrinth hineinführend und hinausführend


Figur b (Fol. 52 r): „Laborintus tamen educens nunquam intus perveniens fines“ – Labyrinth, hinausführend, jedoch nirgends im Zentrum ankommend

Figur c (Fol. 52 v unten): „Ibi introis et exis“ – hier trittst du ein und gehst hinaus.

Figur d (Fol. 52 v oben): „Der Irrgang clausus est et numquam introibis“ der Irrgang ist geschlossen und nirgends trittst du ein.

Daraus ersieht man gut, dass Gossembrot sich mit dem Unterschied zwischen Labyrinth und Irrgarten beschäftigte. Abbildung 2 zeigt an den unteren, rechteckigen Figuren, dass die Nebenachsen in allen vier Figuren gleich sind (blau umrandete Bereiche). Die Figuren auf der rechten Seite unterscheiden sich nur in der Hauptachse gegenüber den Figuren auf der linken Seite (rot umrandete Bereiche). Das wird auch aus den beiden Mustern unten in der Abbildung deutlich. Die Figuren links sind Labyrinthe, die rechts eine spezielle Form eines einfachen Irrgartens. Der Weg geht auf den 6. Umgang und verzweigt sich dort. Ein Ast führt vorwärts bis zur ersten Nebenachse. Dort wendet der Weg auf den 7. Umgang, macht einen vollen Umgang und quert dabei die Hauptachse. Er wendet wieder an der ersten Nebenachse, führt durch die äusseren Umgänge 6 – 1 und kommt zurück in den anderen Ast der Weggabelung. Der innerste 8. Umgang ist vom übrigen Wegverlauf abgetrennt, beginnt in einer Sackgasse, macht eine Runde und endet dann im Zentrum.

Abbildung 2. Labyrinth und Irrgarten

Gossembrot hat also wohl aus dem Labyrinth einen Irrgarten abgeleitet. Es gibt nämlich ein zweites historisches Labyrinth mit dem gleichen Muster. Dieses stammt aus einer Handschrift (1456/63) des Nürnberger Arztes und Humanisten Hartmann Schedel (siehe Literatur, unten). Die freihändige Labyrinthzeichnung wurde auf eine der letzten leer gebliebenen Seiten der Handschrift aufgeklebt. Diese Handschrift ist in der gleichen digitalen Bibliothek wie jene von Gossembrot online zugänglich (zusätzliche Links, unten). Im Original ist das Labyrinth mit dem Eingang nach links ausgerichtet. In Abb. 3 gebe ich es zur besseren Vergleichbarkeit mit dem Eingang nach unten gedreht wieder.

Abbildung 3. Typ Schedel

Aufgrund des früheren Datums (1456/63) der Publikation von Schedel habe ich diesen Labyrinthtyp mit „Typ Schedel„ benannt. Gossembrot war mit dem Onkel von Hartmann, mit Hermann Schedel, befreundet. Die Handschrift von Gossembrot ist auf 1480 datiert. Allerdings ist die Labyrinthzeichnung bei Schedel eingeklebt. Sie könnte also auch nachträglich zu seiner Handschrift hinzugefügt worden sein. Es ist somit durchaus möglich, dass die Zeichnungen von Gossembrot die früheren sind und somit Gossembrot auch der Urheber dieses Labyrinth Typs war.

Literatur

  • Kern H. Labyrinthe – Erscheinungsformen und Deutungen 5000 Jahre Gegenwart eines Urbilds. München: Prestel 1982, S. 177, Abb. 212

Verwandte Beiträge

Zusätzliche Links

Irrwege, Labyrinthische Variationen

„Irrwege, Labyrinthische Variationen“ nennt sich eine Ausstellung im Centre Pompidou-Metz, die ich am 6.1.2012 zusammen mit mehr oder weniger labyrinthbegeisterten, aber lieben Menschen, besuchen will.

Alles ist natürlich in Französisch und der offizielle Titel lautet: Erre, variations labyrinthiques.

Ein kurzer Auszug aus der Beschreibung der Veranstalter (die gibt es neben Französisch und Englisch auch auf Deutsch):

Ausgehend vom Motiv des Labyrinths, kreist diese Gruppenausstellung um das Thema des Umherirrens, des Verlusts und des ziellosen Umherschweifens sowie deren Darstellungsformen in der zeitgenössischen Kunst.

Die universelle, archaische Form des Labyrinths wird hier begriffen als Metapher für die sich über Um-, Ab- und Irrwege vollziehende Annäherung an ein Ziel.

Das klingt zwar verdächtig nach viel Irrgarten und wenig Labyrinth, mehr nach Verwirrung als nach Orientierung; ich lasse mich jedoch gern überraschen.

Die Ausstellung läuft seit 12.9.2011 und dauert noch bis 5.3.2012.

Wer sich genauer informieren will oder gar hinmöchte, findet hier den Link zur deutschen Beschreibung der Ausstellung auf der Website des Centre Pompidou-Metz.

Hier ein Link zu einem Trailer:

Erre, variations labyrinthiques du 12/09/2011 au …

Hier noch einer (etwas länger und in Französisch):

« Erre, variation labyrinthique » au centre …

Dolen in dit doolhof: Ein Kerkdoolhof (Kirchenirrgarten) in der St. Martinuskerk in Oud-Zevenaar (NL)

Am 3. Juni 2011 standen zwei Exkursionen auf dem Programm des Dutch Maze and Labyrinth Symposiums 2011. Ich habe an der Route B teilgenommen, die als erstes zu einem Kerkdoolhof, also einem Irrgarten in einer Kirche führte. Sehr interessant und etwas kurios, aber durchaus bemerkenswert. Vermutlich können auch nur Niederländer auf so eine Idee kommen.

Bild 1

Bild 1

Bild 2

Bild 2

Bild 3

Bild 3

In Oud-Zevenaar befindet sich im Eingangsbereich der St. Martinuskerk, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht, ein im 19. Jahrhundert angelegter kleiner Irrgarten aus schwarzen und weißen Platten. Die schwarzen Platten bilden den Weg. Das Ganze ist quadratisch mit 8 Umgängen (ein bisschen abhängig davon wie man zählt) und einer eindeutig erkennbaren Mitte in der Mitte.
Der Grundriss

Der Grundriss

Wenn man den Dreh erst einmal heraus hat, ist der Weg in die Mitte auch relativ einfach zu finden. An jeder Verzweigung muss man sich für eine Richtung entscheiden: Geradeaus weiter oder rechts oder links abbiegen? Der jeweils falsche Weg endet in einer Sackgasse. Da man aber schon vorher das Ende jedes Wegstückes sehen kann, geht man da am besten gar nicht erst hin und kommt so wieder ein Stück weiter auf dem richtigen Weg. Und nach 10 Entscheidungen und 9 „absolvierten“ toten Enden erreicht man schließlich die Mitte.
Der Eingang ist auch nicht gleich zu erkennen, aber der äußerste Umgang führt nur an einer Stelle weiter und das ist dann der richtige Zugang. Mit Versuch und Irrtum kommt man schließlich auf das alles. Ich habe zum Beispiel in der Mitte angefangen und dann den richtigen Weg nach draußen gesucht (und gefunden).

Und der tiefere Sinn von dem in einer Kirche? Ich vermute einmal: keiner. Denn in einem Irrgarten geht es vor allem um Spaß und Spiel. Oder ist das doch wieder sinnvoll?
Fragen Sie den Pfarrer oder einen Niederländer.