Die Ringe der Hilfsfigur
In den vorangegangenen Beiträgen habe ich das „Kretische“ und das Schneckenhauslabyrinth im Man-in-the-Maze (MiM-) Stil gezeigt (siehe verwandte Beiträge unten). Beide haben die gleiche Keimstruktur und die gleiche Hilfsfigur. Versucht man nun, andere Labyrinthe mit 7 Umgängen im MiM-Stil zu zeichnen, bemerkt man bald, dass nicht alle in der gleichen Hilfsfigur mit 11 Ringen untergebracht werden können. Zwar haben alle 16 Speichen, aber es gibt Labyrinthe, die weniger oder mehr als 11 Ringe benötigen. Woran liegt das? Ich zeige es an den beiden Extrembeispielen.
Das erste Labyrinth ist vergleichbar mit den historischen Labyrinthen Löwenstein 3 (3 Umgänge), Näpfchenstein (5 Umgänge) oder Casale Monferrato (6 Umgänge).
Mir ist kein historisches Exemplar eines solchen Labyrinths mit 7 Umgängen bekannt. Es ist eines der 20 uninteressanten 7-gängigen Labyrinthe (siehe verwandte Beiträge), aber selbstdual. Sein Muster ist eine Serpentine von aussen nach innen. Die Keimstruktur besteht aus 8 gleichen Achteln. Es ist in der MiM-Hilfsfigur die kleinste mögliche Keimstruktur. Sie beansprucht einen Umgang.
Ein Labyrinth dieses Typs im MiM-Stil benötigt eine Hilfsfigur mit nur 10 Ringen.
Das zweite Labyrinth ist vergleichbar mit den historischen Labyrinthen Knossos (3 Umgänge) und (dem Kernlabyrinth von) Rockcliffe Marsh (5 Umgänge).
Auch von diesem Labyrinth ist mir kein historisches Exemplar mit 7 Umgängen bekannt. Es ist eines der sechs sehr interessanten Labyrinthe (siehe verwandte Beiträge) mit 7 Umgängen. Sein Muster besteht aus einem doppelspiralartigen Mäander. Während Knossos aus einem einfachen (Erwin’s Typ 4) und Rockcliffe aus einem zweifachen (Typ 6) Mäander besteht, enthält das 7-gängige Labyrinth einen dreifachen (Typ 8) Mäander. Seine Keimstruktur besteht aus 2 gleichen Hälften. Jede enthält vier verschachtelte Wenden. Es ist dies in der MiM-Hilfsfigur die grösste mögliche Keimstruktur für ein Labyrinth mit 7 Umgängen. Sie beansprucht vier Umgänge.
Ein Labyrinth dieses Typs im MiM-Stil benötigt eine Hilfsfigur mit 13 Ringen.
Beide Keimstrukturen haben 16 Enden, und die Hilfsfiguren haben die gleiche Anzahl Speichen. Das ist für alle Labyrinthe mit 7 Umgängen gleich (in der Abbildung: blau).
Die Anzahl Ringe der Hilfsfigur wird von 3 Faktoren bestimmt:
- Anzahl der Umgänge des Labyrinths (7 Umgänge)
- Plus ein zusätzlicher „Umgang“ für das Zentrum (1 Umgang)
- Anzahl Umgänge, die für die Keimstruktur benötigt werden
Die Anzahl Umgänge, die für die Keimstruktur benötigt werden, hängt davon ab, wie tief sie verschachtelt ist.
In einem Labyrinth mit 7 Umgängen kann das von einer Serie von einfachen, nicht verschachtelten bis zu maximal vier verschachtelten Wendestellen gehen. Diese beiden Extreme sind in der Abbildung rot eingezeichnet. Das untere Extrem benötigt 1 Umgang, das obere 4 Umgänge.
Verwandte Beiträge: