Im Jahr 2013 feierte die Londoner Untergrundbahn ihr 150-jähriges Jubiläum. Der britische Künstler Mark Wallinger, der 2007 den Turner Prize gewann, wurde beauftragt 270 Kunstwerke für jede U-Bahn-Station zu schaffen. An jeder der insgesamt 270 Stationen des U-Bahnnetzes gibt es nun ein eigenes Labyrinth, das auch auf Dauer dort bleiben wird.
Bei einem kurzen Ausflug nach London konnte ich mich davon überzeugen.
Das erste Labyrinth, das ich erblickte, war das am Flughafen-Terminal 2 in Heathrow. Es ist das vorletzte in der Sammlung und trägt die Nummer 269/270 in der rechten unteren Ecke.
Etwas zur Nummerierung:
Labyrinth 1/270 gehört zur Station Chesham der Metropolitan Linie. Das ist die am weitesten in der nordwestlichen Gegend von London liegende Station. Sie ist Ausgangspunkt für die Tube Challenge, dem Guinness Weltrekord zum Passieren aller U-Bahnstationen in der kürzest möglichen Zeit (gegenwärtig knapp über 16 Stunden). Nach dieser Route sind die Labyrinthe nummeriert. Endstation ist Heathrow Terminal 5 mit Labyrinth 270/270. Die liegt in der südwestlichsten Gegend von London.

Heathrow Terminals 1, 2, 3: Labyrinth 269/270

Heathrow Terminals 1, 2, 3: 269/270
Da unser Hotel im Nordosten Londons lag, mussten wir bis Gants Hill fahren, wo wir das Labyrinth 150/270 fanden.

Gants Hill: Labyrinth 150/270
Wir hatten gar nicht den Ehrgeiz, alle oder möglichst viele Stationen zu besuchen. Dafür war das Wetter viel zu schön. Bei unserem Ausflug in das Zentrum Londons haben wir zum Beispiel das Labyrinth Monument 96/270 gefunden.

Monument: Labyrinth 96/270

Monument 96/270
So ähnlich war es beim Labyrinth Stepney Green 91/270.

Stepney Green: Labyrinth 91/270
Und dieses (Tower Hill 95/270), sowie vereinzelt andere, haben wir nur undeutlich während der Fahrt durch die Fenster gesehen.

Tower Hill: Labyrinth 95/270
Zwischendurch habe ich oberirdisch sogar einen Mäander in London entdeckt, an einer ganz prominenten Stelle:

Mäander in London
Zum Glück gibt es ein eigenes Buch über alle Labyrinthe in der U-Bahn. So muss also niemand nach London, um sie alle sehen zu können. Ebenso habe ich mein Wissen über das Kunstprojekt diesem Buch entnommen:

Art on the Underground
Es enthält Wissenswertes über die U-Bahn London, Gedanken von Mark Wallinger zu seiner Arbeit und vor allem die Beschreibungen jeder U-Bahn-Station mit den Fotos aller Labyrinthe.

Die inneren Umschlagseiten
Auf den inneren Umschlagseiten vorne und hinten sind die Grafiken aller Labyrinthe dargestellt. In je 7 Reihen mit je 7 Spalten, also 49 Stück auf jeder Seite. Die zweite und vorletzte Innenseite sind auch auf der Rückseite bedruckt, so dass also insgesamt 6 mal 49 „Bildchen“ = 294 Stück dargestellt sind. Da es aber nur 270 Labyrinthe gibt, überschneiden sich 24 Stück.

Die 11 Labyrinth Design Familien
Die Labyrinthe sind in 11 von Mark Wallinger definierten Design-Familien aufgeteilt. Das ist eine eher unter gestalterischen Gesichtspunkten getroffene Einteilung. Eine Gruppe nennt sich „Kretisch“. Da sind dann die vier einzigen historisch bekannten Labyrinthe dieses Typs mit 3, 7, 11 und 15 Umgängen enthalten.
Der Sinn der übrigen Gruppen erschließt sich mir nicht so ganz. Insbesondere „Medieval“ und „Native American“ passen nicht wirklich gut, wenn man sich nur ein wenig genauer mit diesen Typen beschäftigt hat.
Alle übrigen, weiteren 266 Labyrinthe sind Neuentwicklungen, gibt es so also bisher noch nicht. Es gibt welche mit mehreren Achsen und viele mit „Barrieren“ und einer unterschiedlichen Anzahl an Umgängen. Dadurch lassen sich natürlich sehr viele verschiedene Linienführungen entwickeln. Gut gefällt mir, dass der Zutritt in die sehr oft größere Mitte meistens auf der zentralen Hauptachse liegt. Und, so weit ich feststellen konnte, sind alle Labyrinthe „left-handed“.

Tower Hill: Labyrinth 95/270
Im Buch sind wirklich alle Labyrinthe zu sehen, so hier auch das oben nur durch die Fenster erspähte Tower Hill 95/270.

Green Park: Labyrinth 232/270
Das hier dürfte das weltweit meistbekannte Labyrinth sein: Das 7-gängige kretische Labyrinth.
Wer das Buch kaufen möchte, hier die dazu nötigen Angaben:

Angaben zum Buch
Weiterführende Links
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …