Im letzten Artikel habe ich gezeigt, wie sich einachsige Labyrinthe in die Blume des Lebens einzeichnen lassen. Nun sollen auch noch mehrachsige Labyrinthe betrachtet werden. Ich beginne mit dem Labyrinth mit drei Achsen und drei Umgängen, das schon aus diversen Artikeln von Erwin bekannt ist (siehe verwandte Artikel unten).
Den Ariadnefaden dieses Labyrinths kann man in die originale Blume des Lebens einzeichnen, indem man die früher beschriebene Methode anwendet und den linsenförmigen Segmenten folgt.
Allerdings ist es dann stark verzerrt. Der Grund dafür ist, dass das Zentrum zu eng ist. Der innerste Umgang besteht deshalb überwiegend aus parallelen vertikalen Linien. Daher ist dieser kaum mehr als Umgang zu erkennen.
Die naheliegende Lösung ist, das Zentrum zu vergrössern, so, dass der innerste Umgang auf das zweite konzentrische Sechseck zu liegen kommt. Wie Abb. 3 zeigt, kann damit dem innersten Umgang wieder eine sechseckige Form gegeben werden. Das ganze Labyrinth ist nun wieder gut in seiner ursprünglichen Form – aber eben auf sechseckigem Grundriss – erkennbar.
Sollen also mehrachsige Labyrinthe auf dem sechseckigen Raster eingezeichnet werden, wird eine Fläche benötigt, die einen Durchmesser hat, der einen Kreis grösser ist als die Anzahl Umgänge für das Labyrinth. Schauen wir uns das auch für ein grösseres Labyrinth an. Und was liegt näher, als bei einem sechseckigen Grundriss auch ein Labyrinth mit sechs Achsen zu verwenden. Also habe ich in Abb. 4 einen meiner sechsachsigen Labyrinth-Entwürfe verwendet. Es handelt sich um das Labyrinth KS 3-3 aus der Kategorie der Kaskadierenden Serpentinen mit sechs Achsen und 11 Umgängen.
Um den Ariadnefaden dieses Labyrinths in das Sechseckraster einzuzeichnen, wird eine Fläche mit einem Durchmesser von 12 Kreisen benötigt (11 Umgänge + 1 zusätzlicher Kreis für die Vergrösserung des Zentrums).
Die Blume des Lebens enthält ein Sechseckraster, das beliebig vergrössert werden kann. Auf grösseren Flächen mit diesem Raster lassen sich Labyrinthe mit grösserer Anzahl Achsen und Umgänge einzeichnen.
Verwandte Artikel:
Pingback: Das Labyrinth und die Blume des Lebens | bloggermymaze
Pingback: Die Folge der Segmente bei mehrachsigen Labyrinthen | bloggermymaze
Pingback: Ein dreigängiges fünfachsiges Labyrinth « bloggermymaze
Pingback: blog.mymaze.de » Blog Archiv » Ein dreigängiges fünfachsiges Labyrinth
Fantastisch!
LikeLike