Hier weitere Variationen des ursprünglich 11-gängigen Originals. Will man die Umgänge des Chartres Typs reduzieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Man kann zum Beispiel die zwei äußeren Umgänge weglassen. Das sieht dann so aus:
Oder ohne die äußeren Umgänge:
Ein historisches Beispiel dafür ist das Labyrinth im Innenhof des Münchner Rathauses. Es ist zwar achteckig, doch die Wegführung entspricht dem vorgestellten 9-gängigem Typ.
Dazu ein Foto auf der Website Labyrinthe in Deutschland >Link
Und wieder zeigt sich die hohe Qualität des Originals. Denn auch ohne die Barrieren erhalten wir ein funktionsfähiges klassisches Labyrinth:
Bis jetzt habe ich noch nirgendwo ein Labyrinth dieses Typs gesehen. Wer baut als erster eines?
Gibt es noch eine Variante des 9-gängigen Chartres Typs? Ja, denn ich kann auch die zwei innersten Umgänge weglassen. Das sieht dann so aus:
Oder ohne die inneren Umgänge:
Wieder gibt es ein historisches Beispiel, das Rasenlabyrinth in Hilton in England. Vermutlich sind die inneren zwei Umgänge im Zuge von Erneuerungsarbeiten oder aus Platzmangel verschwunden.
Hier ein Foto:
Und wieder ergibt sich auch ohne die geteilten Umgänge ein klassisches Labyrinth:
Auch das gibt es noch nicht.
[…] Das 9-gängige Chartres und das 9-gängige klassische Labyrinth […]
LikenLiken