Das Dutch Maze and Labyrinth Symposium 2011 war am 3. Juni 2011 offiziell zu Ende. Wir haben unseren Aufenthalt verlängert und unter anderem auch dieses Kunstwerk angeschaut.
Es ist zwar kein Labyrinth im strengen Sinn, enthält aber labyrinthische Elemente. Das Kunstwerk der Gattung Land Art mit dem Namen „Energy“ wurde 1995 vom Amsterdamer Künstler Shlomo Korèn (1932 – ) in der Nähe von Lochem am Ufer des Twentekanals geschaffen.
Es liegt auf einer Wiese zwischen dem Kanal und einer Straßenkreuzung; nicht weit weg von einer Stahlbrücke über den Kanal und begrenzt von einem Radweg, der Straßenböschung und einem kleinen Wäldchen. Anziehungspunkt ist eine Stahlkugel von vier Meter Durchmesser, die sich in Wassergräben frei bewegen kann. Je nach Windrichtung und Reibungswiderstand ist sie an unterschiedlichen Stellen anzutreffen. Die Wassergräben bilden eine Endlosschleife. Zwischen ihnen liegen Wege; aber ein Wegstück bildet eine langgezogene Insel, die nicht direkt erreicht werden kann.
Hier eine Erkundung des Kunstwerks in einer Diaschau:
Nur aus der Vogelperspektive lässt sich die Linienführung richtig nachvollziehen. Google Earth macht es möglich:
[googlemaps http://maps.google.de/maps?t=h&hl=de&ie=UTF8&vpsrc=6&ll=52.165654,6.395835&spn=0.002303,0.004828&z=17&output=embed&w=450&h=350]
Kommentar verfassen